Wasser-Leck-Detektor mit Dual-Sonde – Anwendung hinter Fliesana-Fliesen
Dieses Detektorsystem lässt sich optimal in Kombination mit Fliesana-Fliesen einsetzen und bietet eine diskrete, effektive Lösung zur Überwachung von Feuchtigkeit im Duschbereich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Positionierung der Sonden und Kabel
-
Die beiden Sensoren werden vor der Fliesenverlegung an den gewünschten Stellen angebracht – idealerweise im unteren Bereich der Dusche, z. B. hinter der ersten Reihe Fliesana-Fliesen.
-
Die 5 m langen Kabel können entlang der geplanten Fliesenfugen geführt werden.
-
Fixierung der Kabel in den Fugen
-
Verwenden Sie Heißkleber, um die Kabel punktuell in der Fuge zu fixieren.
-
Drücken Sie das Kabel mit einem flachen, hitzebeständigen Werkzeug (z. B. Metallspatel), das mit Backpapier umwickelt ist, so flach wie möglich in die Fuge.
-
Lassen Sie den Kleber vollständig auskühlen.
-
Klebepunkte alle 10–20 cm reichen aus, um die Kabel bis zur Fliesenverlegung in Position zu halten.
-
Verlegung der Fliesana-Fliese über die Sonde
-
Nach der Kabelverlegung wird die Fliesana-Fliese direkt über die Sonde geklebt.
-
Im Bereich der Sonde wird die Fliese mit einer Heißluftpistole vorsichtig erwärmt und anschließend angedrückt.
-
Dadurch entsteht eine kleine Beule, in der die Sonde sicher eingebettet ist, ohne die Funktion der Fliese oder der Foliendichtung zu beeinträchtigen. Beachten Sie bei der Verlegung, dass die Sonde mindestens 10 cm Abstand von der Fliesana-Foliendichtung hat (Fliesen vorher auslegen und schauen wo die Mitte einer ganzen Fliesana-Fliese sein wird).
-
Überwachung mehrerer Bereiche
Mit den zwei Sensoren lassen sich zwei Wandbereiche unabhängig voneinander überwachen – ideal für gegenüberliegende Duschwände.
Warum frühzeitige Feuchtigkeitserkennung entscheidend ist
Wasserundichtigkeiten sind bei Fliesana-Fliesen äußerst selten. Wenn sie auftreten, dann fast ausschließlich innerhalb der ersten sechs Monate nach der Verlegung. Wird dieser Zeitraum ohne Auffälligkeiten überstanden, ist das System dauerhaft dicht – und bleibt es auch.
Ohne Sensoren sind Undichtigkeiten oft erst dann erkennbar, wenn sich mehrere Fliesen im Duschbereich innerhalb kurzer Zeit lösen und sich nicht mehr durch Andrücken befestigen lassen.
Die häufigsten Ursachen:
-
Nicht abgedichtete Wanddurchführungen der Wasserrohre bei der Armatur (wie in Anleitung und Verlegevideo empfohlen)
-
Nicht abgedichtete Bohrlöcher für die Duschstange (ebenfalls in den Anleitungen empfohlen)
-
Fehlende Silikonabdichtung bei Seifenhaltern oder Bodenabläufen, bevor die Fliesana-Fliese aufgeklebt wird (siehe Video „Fliesana Berlin Baustelle")
Reparatur – einfach, schnell und kostengünstig
Sollte Feuchtigkeit eintreten, lässt sich der betroffene Bereich in der Regel innerhalb von 6 Stunden vollständig instand setzen:
-
Fliesen entfernen
-
Trocknung
-
Wiederverkleben mit Silikon
-
Der komplette Rand der Fliese wird im Abstand von 1–2 cm mit einer umlaufenden Silikonschlange versehen - Auch an dem unteren, offenen Rand der nicht betroffenen Fliesen eine Silikonschlange aufbringen.
-
In der Mitte der Fliese werden haselnuss- bis walnussgroße Silikonpunkte im Abstand von 5–10 cm aufgetragen.
-
Die Fliese wird angedrückt und überschüssiges Silikon mit einem Gummifugenabzieher entfernt.
-
Aushärtung
Mit dem Wasser-Leck-Detektor erkennen Sie Feuchtigkeit bevor es zur sichtbaren Ablösung der Fliesen kommt – und können gezielt und schnell reagieren.